AUDAustralischer dollar €Euro PLNZloty £Britisches pfund R$Brasilianischer real CADKanadischer dollar TRYTürkische lira CZKTschechische krone BGNBulgarischer lew LTLLitauische litas US$Us-dollar
Čeština Deutsch English (UK) English (US) Polski Slovenčina
Book & Travel


  • Deutsch
  • TRY Türkische lira
  • Prag unterkunft
  • Prag Hotels
  • Prag Appartements
  • Prag Pensionen
  • Prag Hostels
suchen
Preis pro Person / Nacht
Typ
Standard
Lokation
Dienste / Ausstattung
zeige mehr
Stadtteile
zeige mehr
Stadtgebiete
zeige mehr
Sehenswertes
t:top-most-cities
  • Prag699
Stadtteile
  • Prag 1249
  • Prag 293
  • Prag 565
  • Prag 453
  • Prag 346
  • Prag 638
  • Prag 838
  • Prag 1023
  • Prag 919
  • Prag 717
  • Prag 148
  • Prag 175
  • Prag 114
  • Prag 154
  • Prag 133
  • Čakovice3
  • Březiněves2
  • Dolní Počernice2
  • Prag 202
  • Prag 222
Stadtgebiete
  • Neustadt140
  • Altstadt98
  • Žižkov42
  • Kleinseite41
  • Smíchov38
  • Vinohrady38
  • Nusle24
  • Prager Burgviertel21
  • Karlín19
  • Holešovice15
  • Libeň11
  • Dejvice10
  • Jinonice10
  • Břevnov9
  • Strašnice9
  • Vysočany9
  • Krč8
  • Michle8
  • Braník7
  • Chodov7

Unterkunft in nahe Karlsbrücke Prag

  • Unterkunft

  • Karlsbrücke

Sortiert nach

  • Popularität
  • Preis
  • Tabelle
  • Liste
Hotel ARKO Praha

Hotel ARKO

Prag außerhalb Zentrum → Prosek, Prag 9 • 7,4 km von Karlsbrücke
Hotel Koral *** befindet sich in einem ruhigen Teil von Prag 9 Wir bieten Unterkunft in 25-Zimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC und Telefon ausgestattet.
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Suite OHRADA Praha

Suite OHRADA

Prag außerhalb Zentrum → Stodůlky, Prag 13 • 7,5 km von Karlsbrücke
mehr Info
Jetzt buchen Detail
HOTEL MERITUM Praha

HOTEL MERITUM

Prag außerhalb Zentrum → Ruzyně, Prag 6 • 7 km von Karlsbrücke
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Pension U Knizku Praha

Pension U Knizku

Prag außerhalb Zentrum → Dolní Chabry, Dolní Chabry • 7,4 km von Karlsbrücke

Die Familien Prag Pension "U Knížků" befindet sich am ruhigen nördlichen Rand von Prag im Stadtteil Dolní Chabry in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Draháň-Tal.
Die Pension ist 8 km vom Prag Zentrum entfernt, hat auch gute Verkehrsverbindungen zur Innestadt. Das Austellunggelände Letňany (PVA Praha Letnany), so wie der Messepalast und das Austellunggelände im Stadtteil Holešovice (Vystaviste Praha Holesovice) sind cca. 5 km entfernt. Pension bietet billig Prag Interkunft in Einbett-bis Vierbettzimmer. Alle Zimmer sind mit eigener Dusche/WC, TV ausgestattet.

mehr Info
Jetzt buchen Detail
HOTEL ASTRA Praha - Suite

HOTEL ASTRA

Prag außerhalb Zentrum → Strašnice, Prag 10 • 6,8 km von Karlsbrücke

Prag Hotel Astra befindet sich im ruhigen Teil von Prag 10 - Strasnice, 300 m von der Station „Skalka” der Metrolinie „A”, 12 Minuten von Prag Stadtzentrum. Das Parken ist auf einen bewachten Parkplatz vor dem Hotel bzw. in Tiefgaragen möglich. Das Hotel mit seiner Kapazität von 160 Betten bietet Prag Unterkunft in EZ, DZ und Dreibettzimmern und Zwei-Raum-Suiten. Die Zimmer sind mit Bad (Dusche oder Wanne), getrenntem WC, TV mit Satellitenempfang, kostenlosem Internetanschluss mit eigenem WIFI-Netz, Telefon mit Direktwahl und Radiogerät ausgestattet.

mehr Info
Jetzt buchen Detail
UBYTOVÁNÍ BOHEMIA Praha

UBYTOVÁNÍ BOHEMIA

Prag außerhalb Zentrum → Vysočany, Prag 9 • 7,4 km von Karlsbrücke
mehr Info
Jetzt buchen Detail
HOTEL BAROKO Praha

HOTEL BAROKO

Prag außerhalb Zentrum → Malešice, Prag 10 • 7,2 km von Karlsbrücke

Hotel Baroko ist 3-Sternen Hotel, das aus einem ursprünglichen Bauerngut entstanden ist, befindet sich in einem ruhigen Stadteil Prag 10. Hotel Baroko ist von einem grossen Garten umgeben, wo die Gäste Parkplatz, Schwimmbad, Tennisplatz mit syntetischer Spielfläche und Beleuchtung (im Winter mit der Lufthalle bedeckt) so wie auch ein gemütliches Sitzen im Restaurantgarten finden können. Stadzentrum ist durch öffentliche Verkehrsmittel in 20 Minuten erreichbar.

mehr Info
Jetzt buchen Detail
Pension KAREL Praha

Pension KAREL

Prag außerhalb Zentrum → Stodůlky, Prag 13 • 7,6 km von Karlsbrücke
Sehr geherte Damen und Herren! Wir moechten Ihnen unser Pension in Prag vorstellen. Das Familienhaus befindet sich in Prag-5, 15 Minuten mit dem Metro vom Stadtzentrum entfernt - Metrostation B "Luziny".
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Pension Vyšohlíd Praha

Pension Vyšohlíd

Prag außerhalb Zentrum → Stodůlky, Prag 13 • 7,6 km von Karlsbrücke
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Pension Villa Betty Praha

Pension Villa Betty

Prag außerhalb Zentrum → Strašnice, Prag 10 • 7,0 km von Karlsbrücke

Prag Pension Villa Betty liegt im ruhigen Villasviertel SKALKA, nur 7 km der Autofahrt, oder 15 Minuten mit dem öffentlichen Verkehr von dem Prag Zentrum entfernt - es gibt auch direkte Verbindung mit der Untergrundbahn oder mit der Strassenbahn. Die Haltestellen der beiden Verkehrsmittel befinden sich in der Entfernung cca 150 m von der Pension Villa Betty. Pension Villa Betty bietet ihren Gästen billige Prag Unterkunft in 6 schöne eingerichtete Zimmer.


mehr Info
Jetzt buchen Detail
Sporthostel  & Ubytovna Scandinavia Praha

Sporthostel & Ubytovna Scandinavia

Prag außerhalb Zentrum → Ruzyně, Prag 6 • 7,3 km von Karlsbrücke

Hostel Scandinavia is suitable for tourists coming to Prague, sports teams, school trips, overnight before departing on vacation, business trips to Prague. In the immediate vicinity of our sports facilities accommodate up to 65 people. It's a device section Physical Training Ruzyně, which means the opportunity to spend a lot of sporting activities such as tennis, basketball, football, volleyball, hockey, hiking club, climbing wall, gym and more. Internet in the rooms.

mehr Info
Jetzt buchen Detail
Hotel Michael Praha

Hotel Michael

Prag außerhalb Zentrum → Hodkovičky, Prag 4 • 7,3 km von Karlsbrücke

Das 4-Sterne Prag Hotel Michael wurde in den Jahren 2005 und 2006 komplett renoviert und heute dieses Prag Hotel bietet moderne Prag Unterkunft wie eine Oase in der Mitte von Prag. Hotel Michael befindet sich in der attraktiven Lokalität Prag 4 - Hodkovičky. Dieses Wohnviertel der Hauptstadt bietet eine ruhige Umgebung mit ausreichenden Grünflächen wie auch eine leichte Erreichbarkeit des Zentrums.


mehr Info
Jetzt buchen Detail
Erste Seite 53 / 59 Letzte Seite

Karlsbrücke (Karlův most)

KarlsbrückeKarlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke über die Moldau in Prag, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet. Sie ist die älteste erhaltene Brücke über den Fluss Moldau und eine der ältesten Steinbrücken Europas. Die Brücke erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870, sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und gehört zu den nationalen Kulturdenkmalen. Über die Brücke führte der Krönungsweg der böhmischen Könige.

Geschichte

Vorläuferbauten und die Errichtung der heutigen Brücke

Als Übergang über die Moldau diente zunächst eine Furt, vermutlich seit dem 9. Jahrhundert ergänzt durch Floßverkehr. Eine hölzerne Brücke wurde erstmals im 10. Jahrhundert durch den Gesandten des Kalifen von Cordoba, Ibrahim ibn Yaqub, erwähnt. Die Holzbrücke wurde wiederholt beschädigt und 1157 oder 1158 endgültig durch ein Hochwasser zerstört. Zwischen 1158 und etwa 1170 entstand die erste Prager Steinbrücke im romanischen Stil, die Judithbrücke (Juditin most, benannt nach Judith von Thüringen, der Frau des Herzogs Vladislav II.). 1342 wurde auch diese durch das Magdalenenhochwasser zerstört. Unzerstört blieben einer der beiden Brückentürme auf der Kleinseite, ein Torturm (der später in das Malteserkloster einbezogen wurde) sowie einige Pfeiler und Brückenbögen, die in Wohngebäude auf der Kleinseite integriert wurden.

Die Grundsteinlegung der Karlsbrücke erfolgte 1357 durch Kaiser Karl IV. Nach unterschiedlichen Quellen war die Feier entweder am 15. Juni (Fest des Heiligen Vitus) oder am 9. Juli, dem neunten Tag des siebten Monats um 5:31 Uhr, so dass der Termin sich mit einer regelmäßigen Folge von ungeraden Zahlen wiedergeben lässt: 1-3-5-7-9-7-5-3-1.

Kleinere und größere Flutwellen und schwerer Eisgang bedrohten die Brücke im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder, zuletzt im Jahr 1872/74, als fünf Pfeiler schwer beschädigt wurden.

1890 stürzten bei einer weiteren Flut zwei Pfeiler durch treibende Baumstämme ein. Die Reparaturen standen unter der Leitung von Josef Hlávka und dem Wiener Professor Franz von Ržihou. Sie zogen sich über zwei Jahre hin.

Baumeister und Baumaterialien

Der Architekt der Karlsbrücke ist nicht sicher belegt. Lange wurde angenommen, sie sei ein Werk von Peter Parler. Doch eine neue Theorie aus dem Jahr 2007 besagt, der Architekt sei ein Prager Steinmetz namens Otto gewesen, auch Otlin genannt. Die Arbeiten an der Brücke und an den Türmen standen jedoch unter Leitung von Parler.

Nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg wurde sie als Bogenbrücke mit 16 Bögen errichtet. Ihre Länge beträgt 516, ihre Breite rund 10 Meter. Die Bögen sind fast symmetrisch über die gesamte Brückenkonstruktion angeordnet. Als Baumaterial kamen alte Mühlsteine, Granit aus dem Flussbett sowie Sandstein (aus den Steinbrüchen der Kreuzherren mit dem roten Stern bei Hloubětín) zur Anwendung. Die Überlieferung, der Mörtel sei mit Eiern angereichert worden, um die Stabilität zu erhöhen, wurde nach wissenschaftlichen Materialanalysen anlässlich der Rekonstruktion im Jahr 2008 widersprüchlich beantwortet. Die Beimischung von Quark und Wein als „römischer Mörtel“ konnte jedoch nachgewiesen werden.

Bedeutung der Brücke, Schäden und Umbauten

In der Folgezeit trug die Steinbrücke (Kamenný most) oder Prager Brücke (Pražský most) wesentlich dazu bei, Prag zu einer bedeutenden Station im Handel zwischen West- und Osteuropa zu machen. Für den Schutz der Brücke waren zunächst die Kreuzherren mit dem Roten Stern verantwortlich.

1432 wurden drei Pfeiler der Brücke durch eine Flut beschädigt. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war die Brücke 1648 Schauplatz heftiger Kämpfe, als die schwedischen Truppen vom Westufer der Moldau aus Prag belagerten.

Um 1700 erhielt die Brücke im Wesentlichen ihre heutige Gestalt mit den dreißig barocken Skulpturen symmetrisch zu beiden Seiten. Genau über jedem Bogenpfeiler wurde eine symbolträchtige Figur errichtet.

Erst 1870 wurde die Brücke offiziell in Karlsbrücke umbenannt. Ab 1883 führte eine Pferdebahn darüber. 1905 wurde die Pferdebahn durch eine Straßenbahn ersetzt, die drei Jahre später Omnibussen wich. Sie war jahrhundertelang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Prager Stadtteilen.

Die Karlsbrücke seit der Mitte des 20. Jahrhunderts

Von 1965 bis 1978 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten, nachdem bei genaueren Untersuchungen zahlreiche Risse, vor allem hervorgerufen durch Regenwasser und das im Winterdienst eingesetzte Streusalz, festgestellt worden waren. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt rund 50 Millionen Euro: Sandsteinquader und Granitblöcke mussten ersetzt werden. Anschließend wurde das Brückenbauwerk für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Sie wird von Fußgängern frequentiert, Künstler und Souvenirhändler bieten ihre Produkte hier an und eine Brücken-Band lässt mehrfach täglich Musik erklingen.

Ab dem Jahr 2007 fanden etappenweise neuere umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt, die sich bis nach 2011 hinziehen sollten. Diese Maßnahmen wurden heftig kritisiert, da ein angeblich unqualifiziertes Bauunternehmen beauftragt wurde. 2010 verhängte die Denkmalschutzbehörde der tschechischen Republik gegen die Stadt Prag eine Geldbuße in Höhe von rund 130.000 Euro, weil bei der Renovierung schwere Fehler gemacht worden seien. Unter anderem wurde reklamiert, dass historische Steinquader unnötigerweise zerstört und durch unpassende Nachbildungen ersetzt worden seien. Auch die UNESCO begann, Erkundigungen einzuziehen, da die Karlsbrücke als Teil der Prager Altstadt zum Weltkulturerbe gehört. Eine im Oktober 2009 gestartete Petition zur Rettung der Karlsbrücke, in der die Einstellung der Rekonstruktion in ihrer derzeitigen Form gefordert wird, wurde von über 43.135 Menschen unterzeichnet (Stand: März 2011).

Bei den Bemühungen, die Brücke in ein angemessenes Licht zu rücken, greift man auf alte Technik zurück: Die elektrische Beleuchtung für die historisierenden Laternen wurde mit Berliner Technik auf Gas umgerüstet und ist seit 11. November 2010 in Betrieb. – In Zukunft werden wieder Nachtwächter wie in alten Zeiten auf der Karlsbrücke Gaslaternen ein- und ausschalten.

Die Statuen auf der Brücke

Bei der Einweihung der Karlsbrücke trug diese noch keinerlei Brückenschmuck. Erst nach und nach wurden über den Brückenpfeilern Skulpturen von Heiligen und Patronen aufgestellt. Diese stammen aus verschiedenen Bildhauerwerkstätten und sind überwiegend im barocken Stil gehalten. Dazu gehört z. B. die heilige Lutgard von Tongern. Wohl am bekanntesten ist die Statue des heiligen Johannes von Nepomuk, der angeblich an dieser Stelle im Jahre 1393 ertränkt wurde.

Seit 1965 werden die steinernen Figuren schrittweise durch Repliken ersetzt; die Originale gelangen in das Lapidarium des Nationalmuseums. Die folgenden Übersichten zeigen die insgesamt 30 Figuren.

Bauwerke zu beiden Seiten

Markant sind die Türme zu beiden Seiten der Brücke, die zu unterschiedlichen Zeiten fertiggestellt wurden.

Altstädter Brückenturm

Auf der Altstädter Seite entstand zwischen 1370 und 1380 genau über dem ersten Brückenpfeiler im gotischen Stil der Altstädter Brückenturm, dessen Ostfassade über die Jahrhunderte erhalten blieb. Hier sind die Wappen aller Länder, die zur Zeit des Brückenbaus zum Böhmischen Königreich gehörten, das Wappen des römischen Kaisers, das Wappen des böhmischen Königs sowie ein von einem Schleier umrahmter Eisvogel (ein Symbol für Wenzel IV.) in Sandstein gearbeitet. In Höhe der zweiten Etage des Turmes sind zwei Brückenbögen reliefartig gestaltet, auf denen in der Mitte als Brückenpatron der Heilige Wenzel abgebildet ist. Beidseitig befinden sich die Statuen von Karl IV. in Kaiserwürde und Wenzel IV. mit der Krone eines römischen Königs. In der folgenden Etage findet man ein Schild mit Adler sowie einen (nicht heraldischen) Löwen. Den oberen Abschluss der Fassade bilden Statuen des Heiligen Adalbert und des Heiligen Siegmund. Der Turm kann bestiegen und in einer Aussichtsetage umrundet werden. Häufig unterhält ein historisch gewandeter Trompeter von dort oben die Touristen. In den Türmen und in der Durchfahrt schmücken Gemälde die Wände und Decken, die Ende des 19. Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen gotischen Fassung wiederhergestellt wurden. Das Netzgewölbe des Tordurchgangs ist mit einem als Königskrone gestalteten Schlusssteins versehen. Die Arbeiten an diesem Turm werden Peter Parler zugeschrieben.

Der Schmuck auf der Westfassade ist bei der Beschießung durch die schwedischen Truppen vernichtet und nicht wiederhergestellt worden.

Der Turm diente auch als Politikum: Die Köpfe von 27 hingerichteten Teilnehmern des Aufstandes von 1618 gegen die Habsburger wurden zehn Jahre lang (1621–1631) dort außen zur Abschreckung an Stangen aufgesteckt. Eine 1650 angebrachte Gedenktafel erinnert an die Teilnehmer der Befreiungskämpfe gegen die Schweden aus dem Jahr 1648.

Kleinseitner Brückentürme

Der niedrigere der beiden Türme ist der leicht modifizierte unversehrte Turm der Judithbrücke. Er ist im romanischen Stil auf rechteckigem Grundriss errichtet. Erhaltene Ausschmückungen aus dieser Zeit sind Reste von Sgraffito, Fenster, Giebel und das Dach. Im Jahr 1591 wurde er im Renaissancestil umgebaut.

1464 wurde im Auftrag von König Georg von Podiebrad, wahrscheinlich an der Stelle eines älteren romanischen Turms, der höhere Kleinseitner Brückenturm errichtet. Die Gestaltung lehnte sich an den am östlichen Ufer stehenden Altstädter Brückenturm an. Die Türme sind im 15. Jahrhundert mit einem zinnenbesetzten Torbogen verbunden worden.

t:source: http://cs.wikipedia.org/wiki/Karlův_most

Sehenswürdigkeiten in der Nähe Karlsbrücke

  • Divadlo Lávka
    180 m von Karlsbrücke
  • Staroměstská mostecká věž
    190 m von Karlsbrücke
  • Novotného Lávka
    190 m von Karlsbrücke
  • Altstädter Brückenturm
    190 m von Karlsbrücke
  • Muzeum Karlova mostu
    210 m von Karlsbrücke
  • Křižovnické náměstí
    210 m von Karlsbrücke
  • Kreuzherrenkirche Prag
    240 m von Karlsbrücke
  • Kampa
    250 m von Karlsbrücke
  • School restaurant & lounge
    270 m von Karlsbrücke
  • Malostranské mostecké věže
    280 m von Karlsbrücke
  • Station ÖNV (Straßenbahn, Bus) Karlovy lázně
    280 m von Karlsbrücke
  • Amade
    300 m von Karlsbrücke
  • Malostranská mostecká věž
    310 m von Karlsbrücke
  • Divadlo Na zábradlí
    310 m von Karlsbrücke
  • Clementinum
    330 m von Karlsbrücke
  • Divadlo Na Královské cestě
    330 m von Karlsbrücke
  • Campanulla
    330 m von Karlsbrücke
  • Kirche St. Maria unter der Kette
    350 m von Karlsbrücke
  • Anglo-americká vysoká škola
    360 m von Karlsbrücke
  • Mánesův most
    360 m von Karlsbrücke

Book & Travel s.r.o.

Varhulíkové 1580/18, Praha 7, 17000

© 2009 - 2025 Book & Travel s.r.o.
Website-Betreiber, die Firma `Book & Travel sro` übernimmt keine Verantwortung für die Grafiken und Bilder eingebettet Unterkünften.

oben