AUDAustralischer dollar €Euro PLNZloty £Britisches pfund R$Brasilianischer real CADKanadischer dollar TRYTürkische lira CZKTschechische krone BGNBulgarischer lew LTLLitauische litas US$Us-dollar
Čeština Deutsch English (UK) English (US) Polski Slovenčina
Book & Travel


  • Deutsch
  • £ Britisches pfund
  • Prag unterkunft
  • Prag Hotels
  • Prag Appartements
  • Prag Pensionen
  • Prag Hostels
suchen
Preis pro Person / Nacht
Typ
Standard
Lokation
Dienste / Ausstattung
zeige mehr
Stadtteile
zeige mehr
Stadtgebiete
zeige mehr
Sehenswertes
t:top-most-cities
  • Prag699
Stadtteile
  • Prag 1249
  • Prag 293
  • Prag 565
  • Prag 453
  • Prag 346
  • Prag 638
  • Prag 838
  • Prag 1023
  • Prag 919
  • Prag 717
  • Prag 148
  • Prag 175
  • Prag 114
  • Prag 154
  • Prag 133
  • Čakovice3
  • Březiněves2
  • Dolní Počernice2
  • Prag 202
  • Prag 222
Stadtgebiete
  • Neustadt140
  • Altstadt98
  • Žižkov42
  • Kleinseite41
  • Smíchov38
  • Vinohrady38
  • Nusle24
  • Prager Burgviertel21
  • Karlín19
  • Holešovice15
  • Libeň11
  • Dejvice10
  • Jinonice10
  • Břevnov9
  • Strašnice9
  • Vysočany9
  • Krč8
  • Michle8
  • Braník7
  • Chodov7

Unterkunft in nahe Karls-Universität Prag Prag 1

  • Unterkunft

  • Karls-Universität Prag

Sortiert nach

  • Popularität
  • Preis
  • Tabelle
  • Liste
Park Holiday Congress & Wellness Hotel Praha

Park Holiday Congress & Wellness Hotel

Prag außerhalb Zentrum → Benice, Benice • 15,4 km von Karls-Universität Prag
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Hotel Čertousy Praha

Hotel Čertousy

Prag außerhalb Zentrum → Horní Počernice, Prag 20 • 15,4 km von Karls-Universität Prag
Drei-Sterne-Hotel befindet sich im östlichen Teil von Prag, Mlada Boleslav Richtung Kongress in Oberösterreich Počernice entfernt. Excellent Hotel mit keinen Zugang zu Transit von der Mitte von Prag und Prag beide Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln.
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Penzion Rohožník  Praha

Penzion Rohožník

Prag außerhalb Zentrum → Újezd nad Lesy, Prag 21 • 18,4 km von Karls-Universität Prag
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Oáza Resort I. Praha - Zimmer für 3 Personen mit Privatbad

Oáza Resort I.

Prag Zentrum Nahe → Nusle, Prag 4 • 48,6 km von Karls-Universität Prag
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Erste Seite 59 / 59 Letzte Seite

Karls-Universität Prag (Univerzita Karlova v Praze)

Die Karls-Universität Prag (tschechisch Univerzita Karlova v Praze, lateinisch Universitas Carolina) ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität nördlich der Alpen und östlich von Paris. Sie hat 17 Fakultäten (darunter zwei in Königgrätz und eine in Pilsen) und mehr als 53.000 Studenten.

Die Prager Universität wurde am 7. April 1348 vom römisch-deutschen und böhmischen König Karl IV. (Kaiser ab 1355) gegründet. Im Jahr 1654 vereinigte Kaiser Ferdinand III. die Karls-Universität mit der 1556 gegründeten Jesuitenhochschule im Clementinum. Die Universität trug fortan bis 1920 den Namen Karl-Ferdinands-Universität (lateinisch Universitas Carolo-Ferdinandea). 1882 wurde sie in eine tschechische und eine deutschsprachige Universität geteilt. Nach der Entstehung der Tschechoslowakei nahm die tschechische Universität den Namen „Karls-Universität“ an, während die deutschsprachige Universität, die bis 1945 tätig war, einfach den Namen Deutsche Universität Prag (tschechisch Německá univerzita v Praze) führte.

Geschichte

Gründung und erste Blütezeit

Unter Kaiser Karl IV. und seinem Sohn Wenzel IV. erreichte die Stadt Prag als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wirtschaftlich, kulturell und politisch eine Hochzeit. Im Laufe dieser Entwicklung wurde am 7. April 1348 durch einen Stiftungsbrief Karls IV. die Karls-Universität als erste Universität in Mitteleuropa gegründet („Alma Mater Carolina“). Bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts blieb sie die wichtigste Bildungsstätte des Reiches. Sie zog nicht nur Studenten aus Böhmen an, sondern auch aus Sachsen, Bayern, Schlesien und dem übrigen östlichen Reichsgebiet sowie aus Frankreich, England und Italien.

Die Universität Prag war nach dem Vorbild der Pariser Universität gegliedert und lehrte in den vier klassischen Fakultäten: theologische Fakultät, juristische Fakultät, medizinische Fakultät und philosophische Fakultät. Besondere Studienfächer, die sich nicht ohne weiteres in dieses Schema einfügen ließen, wie etwa die Disziplinen der Schönen Künste, Rhetorik oder Mathematik, wurden der philosophischen Fakultät zugeordnet, die deshalb auch als Artistenfakultät bezeichnet wurde. Die Magister und Scholaren waren ihrer Herkunft nach vier Nationes (Nationen) zugeordnet: Böhmen, Polen, Baiern und Sachsen. Dies hatte nichts mit einer ethnischen oder sprachlichen Gliederung im modernen Sinn zu tun, sondern mit der groben geographischen Herkunft der Studenten.

Zum Thema „Deutsche Universität“

Sie wird vom Brockhaus als älteste deutsche Universität bezeichnet. Dies ist etwas zu vereinfachend dargestellt, denn es existierte noch kein deutscher Nationalstaat im heutigen Sinn, sondern das regnum teutonicum (im Gegensatz zu regnum italicae und arelatensis, westlich des Rheins), in dessen Gebiet aber Prag nicht lag (sie war zwar ein Teil des Heiligen Römischen Reiches, nicht aber des regnum teutonicum). Schon zuvor hatten in Paris, innerhalb des Kaiserreichs auch in Bologna und an der vom deutsch-römischen Kaiser Friedrich II. gegründeten Universität Neapel deutschsprachige Adlige (ihrer Herkunft nach transmontani genannt: von jenseits der Alpen) studiert. Den Stiftungsbrief von 1348 hatte Karl IV. in seiner Eigenschaft als böhmischer König unterzeichnet. Im Namen des Kaiserreichs bestätigte er durch das Eisenacher Diplom von 14. Januar 1349 das Privileg, wodurch Prag neben den Universitäten von Neapel, Bologna und Florenz ebenfalls den Rang einer Reichsuniversität erhielt. Die Einordnung als ‚deutsche‘ bzw. ‚böhmische‘ oder ‚tschechische Universität‘ ist also für das Mittelalter nicht ganz zutreffend, da die europäischen Nationalstaaten, wie sie heute bestehen, erst nach der Französischen Revolution entstanden waren.

Die Unterrichtssprache war selbstverständlich über Jahrhunderte Latein. Erst Professor Karl Heinrich Seibt begann 1764, Vorlesungen in Prag auf Deutsch zu halten. Schon 20 Jahre später wurde dann die lateinische Unterrichtssprache offiziell durch die deutsche ersetzt. 1848 erreichten die Studenten mit der Aufnahme des Tschechischen als Lehrsprache die Zweisprachigkeit. Rückgreifend, und auch als nach der Teilung 1882 aus der alten Universität neben der tschechischen auch eine deutsche Universität hervorgegangen war, konnte man diese unter Berufung auf die Tradition in sprachlicher Hinsicht als älteste deutsche Universität bezeichnen. Gleichzeitig konnte aber auch die tschechische Karls-Universität Prag sich unter Berufung auf dieselbe Tradition als älteste tschechische Universität bezeichnen.

Die hussitische Bewegung

Die spätmittelalterliche Krise der Kirche führte in Böhmen Anfang des 15. Jahrhunderts zu einer von Jan Hus angeführten Reformbewegung, deren geistiges Zentrum die Prager Universität war. Hus selbst hatte an dieser Universität studiert und wirkte in Prag als Prediger. Innerhalb der Universität gab es zu dieser Zeit Auseinandersetzungen zwischen den Nationes, die durch die hussitische Bewegung noch verschärft wurden. Die starke böhmische Universitätsnation, die sich von den deutschsprachigen Studenten bestimmt fühlte, schloss sich den Hussiten an, die anderen Nationes lehnten die Bewegung ab. Bei König Wenzel IV. konnten die Böhmen erreichen, dass ihre Nation ebenso viele Stimmen erhielt wie die anderen drei zusammen. Nach dem dieses so genannte Kuttenberger Dekret am 18. Januar 1409 unterzeichnet wurde, kam es im Mai 1409 zum Auszug vieler deutschsprechender Studenten und Professoren aus der Prager Karls-Universität. Etwa 1000 Studenten und Professoren gingen nach Leipzig und gründeten die dortige Universität. Drei deutschsprachige Lehrer, die den Hussiten anhingen, übernahmen die Dresdner Kreuzschule (Peter von Dresden, Nikolaus und Friedrich von Dresden).

Die Hussiten waren inzwischen vom Papst und vom Konzil in Konstanz zu Ketzern erklärt worden. Die Prager Universität aber hat 1417 offiziell das hussitische Bekenntnis angenommen. Dies führte im Laufe des 15. Jahrhunderts zu einer weitgehenden Isolierung der Universität von der übrigen europäischen Universitätslandschaft und ihre Bedeutung sank. In Prag studierten und lehrten fortan nur mehr böhmische Utraquisten. Selbst böhmische Katholiken gingen zum Studium ins Ausland.

Vom 15. Jahrhundert bis 1621 (Weißer Berg)

Im Laufe der Hussitenkriege verfiel die Universität. Von 1419 bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts bestand sie nur noch aus der Artistenfakultät. 1556 kamen die Jesuiten auf Einladung des römisch-deutschen und böhmischen Königs Ferdinand I. (Kaiser ab 1558) nach Prag und gründeten am Clementinum eine philosophisch-theologische Hochschule, die auch das Recht zur Promotion hatte. Diese katholische Einrichtung wirkte als starke Konkurrenz zur utraquistischen Universität. 1616 wurde das Clementinum zur katholischen Universität erhoben.

1609 kam es durch den Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. auch zu einer Reform der Universität. 1618 beteiligte sich die Universität aktiv am böhmischen Ständeaufstand gegen die katholischen Habsburger. Nach der Niederlage der Stände verlor die Universität ihre Autonomie, wurde den Jesuiten übergeben und rekatholisiert.

Vom 17. Jahrhundert bis zur nationalen Spaltung 1882

1638 wurden die medizinische und die juristische Fakultät begründet. Kaiser Ferdinand III. vereinigte 1654 das Clementinum mit der Karls-Universität. Die Universität trug fortan bis zum Ende der Habsburgermonarchie im Jahre 1918 (tschechische Universität) bzw. bis 1939 (deutschsprachige Universität) den Namen Universitas Carolo-Ferdinandea. 1718 wurde der barocke Neubau des Universitätsgebäudes unter Leitung des Architekten Franz Maximilian Kaňka vollendet.

Nach der Aufhebung des Jesuitenordens wurde die Universität 1773 eine staatliche Einrichtung. Unter Kaiser Josef II. begann 1781 eine tiefgreifende Universitätsreform. Erstmals seit 1622 wurden Nichtkatholiken wieder zum Studium zugelassen. 1784 wurde die eigene Gerichtsbarkeit der Universität aufgehoben und Deutsch zur Hauptunterrichtssprache erklärt.

An der Revolution von 1848 beteiligten sich Studenten und Professoren beider Nationalitäten und verlangten die Freiheit in Forschung und Lehre. Tschechisch sollte wahlweise als zweite Unterrichtssprache zugelassen werden. In den folgenden Jahrzehnten nahmen die nationalen Auseinandersetzungen an der Universität zu. Tschechen und Deutsche stritten um die Sprache und die Besetzung der Stellen. Mehrfach kam es zwischen den Studenten zu Prügeleien. Durch die Unruhen war zeitweise ein geordneter Lehrbetrieb nicht mehr möglich.

Teilung in zwei Universitäten

1882 gibt Kaiser Franz Joseph den Forderungen der nationalbewussten Tschechen nach und teilt die Universität in eine tschechische und eine deutsche (mithin böhmische) Lehranstalt. Am längsten hatte der Prager Erzbischof Friedrich von Schwarzenberg Widerstand dagegen geleistet, weil er nicht wollte, dass die theologische Fakultät national geteilt wird. Er wollte, dass die Priesteramtskandidaten seiner Diözese im Geist der Versöhnung und übernationalen Einheit ausgebildet werden, konnte sich aber nicht durchsetzen.

Seit 1882 existierten in Prag somit zwei unabhängige Universitäten mit allen Fakultäten, eine für Tschechen und eine für Deutsche.

Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 verschärfte die Trennung. 1920 wurde durch die „Lex Maresch“ die tschechische Universität zur alleinigen Rechtsnachfolgerin der Karls-Universität erklärt und in Karlova universita zurückbenannt, unter Verzicht auf den Namen des Habsburgischen Kaisers. Die deutsche hielt am Namen Karl-Ferdinands-Universität fest. 1921 gab es Überlegungen, die Deutsche Universität ins Sudetenland nach Reichenberg (Liberec) zu verlegen. 1934 kam es zum Insignienstreit. Das tschechoslowakische Ministerium für Schulwesen und Volkskultur verpflichtete die Deutschen zur Aushändigung der mittelalterlichen Universitätsinsignien, ein Vorfall, der an deutschen Universitäten für starke Proteste sorgte.

Am 2. August 1939, knapp fünf Monate nach der Schaffung des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren, wurde die Deutsche Universität in die Reichsverwaltung übernommen. Nach studentischen Unruhen wurde im November die tschechische Karls-Universität für zunächst drei Jahre geschlossen, neun „Rädelsführer“ standrechtlich erschossen und etwa 1200 Studenten und jüdische Professoren in Konzentrationslager deportiert („Sonderaktion Prag“). Die Universitätsinsignien sollten am 17. April 1945 wegen der näherrückenden Front nach Deutschland in Sicherheit geschafft werden, fielen aber auf dem Bahnhof von Pilsen einem US-amerikanischen Fliegerangriff zum Opfer. Die Deutsche Universität wurde in Konkurrenz zu Posen und Straßburg zur Frontuniversität und arbeitete bis zum Mai 1945. Das Dekret Nr. 112 des tschechoslowakischen Präsidenten Edvard Beneš vom 18. Oktober 1945 verfügte die Auflösung der Deutschen Universität in Prag, rückwirkend zum 17. November 1939, dem Tag, an dem die Nazis die tschechische Universität geschlossen hatten. Laut Dekret gilt die Auflösung ausdrücklich „auf ewig“, mit der Begründung, die deutsche Universität in Prag wäre „eine dem tschechischen Volk feindliche Anstalt“.

t:source: http://cs.wikipedia.org/wiki/Univerzita_Karlova

Sehenswürdigkeiten in der Nähe Karls-Universität Prag

  • Pasta Fresca
    20 m von Karls-Universität Prag
  • Karolinum
    70 m von Karls-Universität Prag
  • Ungelt
    90 m von Karls-Universität Prag
  • Divadlo v Celetné
    90 m von Karls-Universität Prag
  • Divadlo Ungelt
    110 m von Karls-Universität Prag
  • Teynkirche
    120 m von Karls-Universität Prag
  • Mr.Sushi
    120 m von Karls-Universität Prag
  • Stavovské divadlo
    140 m von Karls-Universität Prag
  • Dům U černé matky Boží
    140 m von Karls-Universität Prag
  • Sage
    140 m von Karls-Universität Prag
  • Dům u kamenného zvonu
    150 m von Karls-Universität Prag
  • Galerie Myslbek
    150 m von Karls-Universität Prag
  • Divadlo Palác Kinských
    160 m von Karls-Universität Prag
  • Altstädter Ring
    160 m von Karls-Universität Prag
  • Altstädter Rathaus
    160 m von Karls-Universität Prag
  • Kostel sv. Jakuba
    170 m von Karls-Universität Prag
  • La Truffe
    190 m von Karls-Universität Prag
  • Kostel sv. Havla
    190 m von Karls-Universität Prag
  • Prager Orloj
    200 m von Karls-Universität Prag
  • Věž Staroměstské radnice
    200 m von Karls-Universität Prag

Book & Travel s.r.o.

Varhulíkové 1580/18, Praha 7, 17000

© 2009 - 2025 Book & Travel s.r.o.
Website-Betreiber, die Firma `Book & Travel sro` übernimmt keine Verantwortung für die Grafiken und Bilder eingebettet Unterkünften.

oben